Cornus canadensis

Der Kanadische Hartriegel wird auch Teppich Hartriegel genannt. Der Name deutet schon auf die Verwendung als Bodendecker hin.

Kanadischer Hartriegel

Trommelstock

Viele Körbchen zu einem kugeligen Blütenstand vereint.

Pycnosorus globosus

Synonym:Craspedia globosa

Weitere Bilder:https://www.pflanzenbilder.de/?p=4098

Semele androgyna

Klettermäusedorn

Die Blüten sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien). Vormals war die Gattung in der Familie der Mäusedorngewächse eingegliedert. Der Mäusedorn hat auch Scheinblätter.

Siehe hier:https://www.pflanzenbilder.de/stechender-maeusedorn/

Bilder von Semele androgyna mit Früchten.

Gewöhnlicher Schneeball

Viburnum opulus

Die beerenähnlichen Steinfrüchte werden gerne von Vögeln verzehrt.

Am Ende der Zweige sind oft weniger gelappte oder auch ungelappte Blätter. Die Blätter stehen immer gegenständig.

Am Blattstiel von Viburnum opulus sind extraflorale Nektarien (Blattstieldrüsen) vorhanden. Der Blattstiel ist rinnig.

Der Blattsiel kann grün oder rötlich sein. Die napfförmigen Nektarien und die pfriemförmigen Nebenblätter sind hier gut zu erkennen. Die leichtkantigen Zweige besitzen Lentizellen

Amerikanische Rosmarinweide

Itea virgnica

Die kleine Strauch wird bis 150 cm hoch und liebt einen schattigen Platz. Im Herbst werden die Bätter purpurrot.

Feuerranke

Pyrostegia venusta

Knospiger Blütenstand.

Bei den geöffneten Blütenkronen sind Lappen des Saumes zurückgebogen.

Die dreiteiligen Blätter haben meist als Endblatt eine Ranke. So erscheinen die zusammengesetzten Blätter oft als zweiblättrig.

Kletternd an einem Palmenstamm.

Invasive großflächige Ausbreitung hier am Standort auf Teneriffa.

Selenicereus hamatus

Die Blüte hat einen Durchmesser bis 35 cm.

Die duftenden Blüten öffnen sich n der Nacht.

Gemeine Schmerwurz

Dioscorea communis

Syn.:Tamus communis

Die Stauden sind zweihäusig. Hier eine weibliche Pflanze mit reifen Beeren. Blätter sind jetzt nicht mehr vorhanden.

Alexandrinischer Lorbeer

Häufig benuztes Schnittgrün in der Floristik

Danae racemosa

Ruhmeskrone

Gloriosa superba

Eigene Kultur