Kalebassenbaum

Crescentia cujute

Mehrere Einzelblüten am Stamm.

Einzelne zygomorphe Rachenblume am Stamm.

Die Blätter stehen meist büschelig am Stamm. Es kommt auch wechselständige Blattstellung vor.

Hier eine Pflanze mit Frucht.

Brownea macrophylla

Panama Flamme

Dieses Bild ist in Trinidad aufgenommen. Die Heimat dieser Art ist Panama, Kolumbien, Ekuador und Venezeuela.

Graues Heiligenkraut

Santolina chamaecyparissus

Die Pflanze kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht. Früher war die Pflanze in Kräutergärten verbreitet. Die Pflanzenteile wurden auch als Mottenkraut verwendet.

Roter Katzenschwanz

Acalypha hispida Burm.f.

Diese Art stammt ursprünglich aus Malaysia, ist jetzt aber in den ganzen Tropen verbreitet.

Melaleuca squarrosa

Diese Art kommt in Australien und Tasmanien vor. In Tasmanien ist die Art bestandbildend.

Melaleuca elliptica

Die Art ist in Südwest Australien endemisch.

Karminroter Zylinderputzer

Callistemon citrinus

Der Karminrote Zylinderputzer wird oft als Kübelpflanze verwendet. Es gibt auch einige Sorten von dieser Art.

Brownea grandiceps

Rose von Venezuela

Eine andere Art ist Brownea macrophylla

Lorbeerkirsche

Prunus laurocerasus

Die Steinfrüchte sind zuerst grün, später rot und bei der Reife schwarz.

Semele androgyna

Klettermäusedorn

Die Blüten sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien). Vormals war die Gattung in der Familie der Mäusedorngewächse eingegliedert. Der Mäusedorn hat auch Scheinblätter.

Siehe hier:https://www.pflanzenbilder.de/stechender-maeusedorn/

Bilder von Semele androgyna mit Früchten.