Paradiesvogelblume

Strelitzia reginae

Alle Bilder aus dem Botanischen Garten der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

Edle Klivie

Clivia nobilis

Bei Clivia nobilis sind die Blütenhüllblätter röhrig angeordnet. Die Blüten sind hängend am doldigen braunen Schaft. Die Staubblätter ragen aus dem Perianth. Am Ende ist das Perianth grün.

Zimmer-Klivie, Riemenblume

Clivia miniata

Die Früchte und Blüten stehen auf einem doldigen zweikantigem Schaft. Die Früchte sind Beeren.

Edle Klivie

Clivia nobilis

Die Früchte der Clivia nobilis sind flaschenförmig geformt.

Dreiblättrige Orange, Bitterorange

Poncirus trifoliata

Synonym: Citrus trifoliata

Die reifen Füchte haben einen Durchmesser von 3 cm bis 5 cm und sind ungenießbar.

Hier eine unreife Frucht. Die Ausstülpung am Ende der Frucht wird bei den Zitrusgewächsen als Zitze bezeichnet.

Die Zweige sind immergrün. Die Blätter sind dreiblättrig mit einem leicht geflügeltem Stiel. Die Pflanzen sind mit Dornen bewehrt. Die Blätter fallen im Winter ab.

Hier ein Strauch im Bereich System des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine Universitüt Düsseldorf. Dieses Bild ist im Oktober des Jahres 2022 aufgenommen worden. Ältere Pflanzen ertragen Temperaturen bis zu -25 Grad Celsius .

Kalebassenbaum

Crescentia cujute

Mehrere Einzelblüten am Stamm.

Einzelne zygomorphe Rachenblume am Stamm.

Die Blätter stehen meist büschelig am Stamm. Es kommt auch wechselständige Blattstellung vor.

Hier eine Pflanze mit Frucht.

Brownea macrophylla

Panama Flamme

Dieses Bild ist in Trinidad aufgenommen worden. Die Heimat dieser Art ist Panama, Kolumbien, Ekuador und Venezuela.

Graues Heiligenkraut

Santolina chamaecyparissus

Die Pflanze kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht. Früher war die Pflanze in Kräutergärten verbreitet. Die Pflanzenteile wurden auch als Mottenkraut verwendet.

Roter Katzenschwanz

Acalypha hispida Burm.f.

Diese Art stammt ursprünglich aus Malaysia, ist jetzt aber in den ganzen Tropen verbreitet.