Plumbago auriculata
Die Staubblätter sind in der Krone verborgen.
Die Kronlappen sind in der Knospenlage gedreht. Der Blütentyp ist eine Stieltellerblüte.
Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Plumbago auriculata
Die Staubblätter sind in der Krone verborgen.
Die Kronlappen sind in der Knospenlage gedreht. Der Blütentyp ist eine Stieltellerblüte.
Dioscorea communis
Syn.:Tamus communis
Die Stauden sind zweihäusig. Hier eine weibliche Pflanze mit reifen Beeren. Blätter sind jetzt nicht mehr vorhanden.
Combretum indicum
Syn. Quisqualis indica
Die Stieltellerblüten wechseln die Blütenfarbe in mehreren Tagen von weiß nach rot.
Die Blüte hat einen Durchmesser bis 35 cm.
Die duftenden Blüten öffnen sich n der Nacht.
Solanum seaforthianum
Die Blätter sind gefiedert mit 5 bis 7 Blättchen.
16 Jahre alte Pflanze in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Düsseldorf.
Semele androgyna
Die Früchte sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien).
Die unreifen Beeren sind grün.
Diese Pflanze steht im Botanischen Garten Düsseldorf, ausgepflanzt in der Orangerie.
Hedera colchica
Die Blütezeit ist spät vom September bis November. Für viele Insekten sind es einige der wenigen Pflanzen mit Nektarangebot.
An den jungen Trieben ist diese Blattform zu sehen.
An älteren Trieben sind die Blätter größer und meist am Rande etwas eingerollt.
Bei den unteren Bildern sieht man den Unterschied zwischen Hedera colchica und Hedera helix an den verschiedenfarbigen Sternhaaren.
Hier die Haftwurzeln mit der Hedera colchica auch auf glatten Untergründen klettern kann.
Alter Spross von Hedera colchica.
Die Pflanze bei uns im Garten an einer Wand kletternd.
Parthenocissus inserta
Bowiea volubilis
Die aus Südafrika und Ostafrika stammende Pflanze besteht aus einer ober- oder unterirdischen Zwiebel und einem Blütenstand der in der Ruhezeit einzieht. In diesem Zustand sind keine Blätter vorhanden.