Gefüllter Schneeball

Viburnum opulus ‚Roseum‘

Die kugeligen Blütenstände dieser Sorte von Viburnum opulus haben sterile Blüten. Früchte werden daher keine gebildet. Beim Verblühen wechselt die Blütenfare von weiß nach rosa.

Hier die Wildform von Viburnum opulus mit Früchten.

Kalebassenbaum

Crescentia cujute

Mehrere Einzelblüten am Stamm.

Einzelne zygomorphe Rachenblume am Stamm.

Die Blätter stehen meist büschelig am Stamm. Es kommt auch wechselständige Blattstellung vor.

Hier eine Pflanze mit Frucht.

Brownea macrophylla

Panama Flamme

Dieses Bild ist in Trinidad aufgenommen. Die Heimat dieser Art ist Panama, Kolumbien, Ekuador und Venezeuela.

Brownea grandiceps

Rose von Venezuela

Eine andere Art ist Brownea macrophylla

Schirmakazie

Paraserianthes lophantha

Gewöhnlicher Gilbweiderich

Lysimachia vulgaris

Pittosporum tobira

Chinesischer Klebsame

Cassytha filiformis

Schlingfaden

Der Schlingfaden ist die einzige Gattung in der Familie der Lorbeergewächse die als Halbparasit wächst. In Nutzpflanzenkulturen ist dieser Halbparasit ein Problem.

Mimose

Auch als Schamhafte Sinnpflanze bezeichnet.

Mimosa pudica

Durch ihre Nastien (Bewegungen der Blätter nach Berührung) eine beliebte Pflanze. Es gibt diese Pflanzen in Gartencentern und Blumengeschäften als Pflanzen und auch Samen zu kaufen.

Die urprüngliche Heimat ist Südamerika. Die Pflanzen sind in tropischen und subtropischen Ländern sehr invasiv.

Die Früchte der Mimose sind Rahmenhülsen. Die Samen fallen bei diesen Gliederhülsen aus einem borstigen Rahmen heraus, der dann leer an der Pflanze bleibt.

Schildförmiges Fußblatt

Podophyllum peltatum