Plumbago indica
Schlagwort: Zierpflanze
test
Kap Bleiwurz
Plumbago auriculata
Die Staubblätter sind in der Krone verborgen.
Die Kronlappen sind in der Knospenlage gedreht. Der Blütentyp ist eine Stieltellerblüte.
Rosa Pandoree ‚Rosea Superba‘
Pandorea jasminoides ‚Rosea Superba‘
Pandorea jasminoides ist nicht winterhart und wird hier im Kübel gehalten.
Aufrechte Thunbergie
Thunbergia erecta
Die Blütenkrone ist nur schwach zygomorph. Die Kronröhre ist weiß.
Thunbergia erecta wächst meist strauchförmig oder klimmend bei passender Stütze.
Purpur-Allamande
Allamanda blanchetii
Die Heimat von Allamanda blanchetii ist Brasilien.
Rosa Pandoree
Pandorea jasminoides
Der Schlund der Kronröhre ist behaart und kann gelb, rosa oder rot gefärbt sein.
Die Blüten snd nur leicht zygomorph und haben am Grunde eine gebogene Kronröhre.
Die Rachenblumen duften besonders in der Nacht.
Feuerranke
Pyrostegia venusta
Knospiger Blütenstand.
Bei den geöffneten Blütenkronen sind Lappen des Saumes zurückgebogen.
Die dreiteiligen Blätter haben meist als Endblatt eine Ranke. So erscheinen die zusammengesetzten Blätter oft als zweiblättrig.
Kletternd an einem Palmenstamm.
Invasive großflächige Ausbreitung hier am Standort auf Teneriffa.
Rosa Trompetenwein
Podranea ricasoliana
Die Staubblätter bleiben bei der Gattung Podranea in der Kronröhre.
Typisch für die Gattung Podranea sind die zurückgebogenen und am Rande gewellten Kronlappen.
Die Blättchen sind ungestielt an der Rachis.
Kapgeißblatt
Tecomaria capensis
Die Blütenstände sind Rispen und endständig.
Die vier Staubblätter ragen aus der Krone und sind mit ihr verbunden. Die Kronröhre ist deutlich gebogen.
Glockenrebe
Cobaea scandens
Die Art wird in Mitteleuropa meist einjährig kultiviert.
Es sind 5 persistente Kelchblätter vorhanden.
Im frühem Stadium ist die Krone noch weiß.
Hier sind die Staubblätter schon hinfällig und der Diskus ist zu erkennen.
Das untere Bättchenpaar bildet Pseudostipeln. Es sind keine echten Nebenblätter (Stipeln).
Die Endfieder des Blattes sind zu Ranken umgebildet.