Allium cepa
Der Blütenstand von Allium cepa besteht aus einem hohlen Schaft und einer kugelförmigen Trugdolde mit bis zu 100 Blüten.
Der bauchige Schaft ist bereift und wasserabweisend.
Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Allium cepa
Der Blütenstand von Allium cepa besteht aus einem hohlen Schaft und einer kugelförmigen Trugdolde mit bis zu 100 Blüten.
Der bauchige Schaft ist bereift und wasserabweisend.
Dioscorea communis
Syn.:Tamus communis
Die Stauden sind zweihäusig. Hier eine weibliche Pflanze mit reifen Beeren. Blätter sind jetzt nicht mehr vorhanden.
Die Früchte erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 cm. Harrisia pomanensis gehört in die Untergattung Eriocereus, bei der die Früchte aufspringen. Die Art ist ein Klimmer, der sich mit den Dornen in Sträuchern anlehnt.
Die meist epiphytisch wachsende Pflanze hat hängende Triebsegmente.
Mespilus germanica
Die Frucht der Mispel ist eine Apfelfrucht. Am oberem Ende sind die erhaltenen fünf Kelchblätter zu sehen.
Hier die Mespilus germanica f. macrocarpa oder auch als Sorte Macrocarpa bezeichnet, mit größeren Früchten.
Clivia nobilis
Bei Clivia nobilis sind die Blütenhüllblätter röhrig angeordnet. Die Blüten sind hängend am doldigen braunen Schaft. Die Staubblätter ragen aus dem Perianth. Am Ende ist das Perianth grün.
Clivia miniata
Die Früchte und Blüten stehen auf einem doldigen zweikantigem Schaft. Die Früchte sind Beeren.
Clivia nobilis
Die Früchte der Clivia nobilis sind flaschenförmig geformt.
Gefüllter Schneeball, Gewöhnlicher Schneeball Roseum
Die kugeligen Blütenstände bestehen nur aus sterilen Blüten. Dieser Zierstrauch ist ist für Insekten und Vögel nicht nützlich. Allerdings sind die Steinfrüchte bei der ungefüllten Art giftig.