Zitronatzitrone, Buddhas Hand

Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Zitronatzitrone, Buddhas Hand
Strelitzia reginae
Alle Bilder aus dem Botanischen Garten der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.
Mespilus germanica
Die Frucht der Mispel ist eine Apfelfrucht. Am oberem Ende sind die erhaltenen fünf Kelchblätter zu sehen.
Hier die Mespilus germanica f. macrocarpa oder auch als Sorte Macrocarpa bezeichnet, mit größeren Früchten.
Mespilus germanica
Die Blüte der Echten Mispel ist eine nektarführende Scheibenblume mit 5 Blütenhüllblättern, 5 Kelchbättern und 30 bis 40 Staubblättern.
Die Blätter sind einfach und stehen wechselständig am Zweig. Es werden Nebenblätter gebildet.
In den Blattachseln sitzen meist einzelne Dornen.
Clivia nobilis
Die Früchte der Clivia nobilis sind flaschenförmig geformt.
Gefüllter Schneeball, Gewöhnlicher Schneeball Roseum
Die kugeligen Blütenstände bestehen nur aus sterilen Blüten. Dieser Zierstrauch ist ist für Insekten und Vögel nicht nützlich. Allerdings sind die Steinfrüchte bei der ungefüllten Art giftig.
Maclura pomifera
Unreifer Steinfruchtverband schon von der Größe eines Tennisballs. Die reifen Früchte werden grüngelb und haben dann einen Durchmesser von bis zu 15 cm.
Mehrere Steinfruchtverbände an einer weiblichen Pflanze.
Die Oberfläche einer einzelnen Steinfrucht ist zu erkennen.
Der Stielansatz vom Steinfruchtverband und die Steinfrüchte.
In dem Steinfruchtverband ist Milchsaft enthalten, der bei vielen Verwandten der Maulbeerbaumgewächse vorhanden ist.
Hier die Samen in den einzelnen Steinfrüchten.
Hier die unreifen beidseitig gewänzten Samen.
Eine weiblicher und männlicher Baum im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Viburnum opulus ‚Roseum‘
Die kugeligen Blütenstände dieser Sorte von Viburnum opulus haben sterile Blüten. Früchte werden daher keine gebildet. Beim Verblühen wechselt die Blütenfare von weiß nach rosa.
Crescentia cujute
Mehrere Einzelblüten am Stamm.
Einzelne zygomorphe Rachenblume am Stamm.
Die Blätter stehen meist büschelig am Stamm. Es kommt auch wechselständige Blattstellung vor.
Itea virgnica
Die kleine Strauch wird bis 150 cm hoch und liebt einen schattigen Platz. Im Herbst werden die Bätter purpurrot.