Es gibt auch eine kleinbleibende Varietät. Diese Zwergform ist eine Varietät mit dem Namen: Punica granatum var. nana.
Granatapfel





Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Es gibt auch eine kleinbleibende Varietät. Diese Zwergform ist eine Varietät mit dem Namen: Punica granatum var. nana.
Granatapfel
Aronia melanocarpa ‚Hugin‘
Aus den Apfelfrüchten werden Marmeladen, Säfte und Lebensmittelfarbe hergestellt.
In den Tropen und Subtropen weit verbreiteter Zierstrauch
Chinesischer Klebsame
Fatsia japonica
Der doldige Teilblütenstand hat eine kugelige Form.
Der Gesamtblütenstand ist aus doldigen Teilblütenständen zusammengesetzt.
Einzelne Blüten im Blütenstand mit 5 Kronbättern und 5 Staubblättern.
Im rispigen Blütenstand ist die erste Blüte geöffnet.
Große Hochblätter schützen die Teilblütenstände.
Hier erkennt man schon, dass sich ein Blütenstand entwickelt.
Blütenstand oder Blattknospen? Blütenstandsknospe!
Hier hat sich eine Knospe mit vielen Blättern geöffnet.
Die handförmig gelappten Blätter werden sehr oft in der Floristik als Bindegrün genommen.
Der Kanadische Hartriegel wird auch Teppich Hartriegel genannt. Der Name deutet schon auf die Verwendung als Bodendecker hin.
Kanadischer Hartriegel
Bei dieser Sorte von Ficus aspera sind die Blätter und auch die Scheinfrüchte panaschiert.
Die Früchte der Moosbeere sind essbar, haben aber einen bitteren Geschmack. Aus den Beeren wird nach Frosteinwirkung eine Marmelade gemacht.
Hier eine unreife Fruchtmit einer eiförmigen Form.
Bei dem Zwergstrauch liegen die bis zu 1 m langen Zweige am Boden. Die immergrünen Blätter sind am Rande etwas nach unten gebogen und unterseits weißgrün gefärbt.
Die jungen Zweige sind rötlich gefärbt. Die nur bis 10 mm langen Blätter sind am Rande leicht gewimpert.
Die dünnen Zweige haben einen Durchmesser von weniger als 1 cm.