Crescentia cujute

Mehrere Einzelblüten am Stamm.

Einzelne zygomorphe Rachenblume am Stamm.

Die Blätter stehen meist büschelig am Stamm. Es kommt auch wechselständige Blattstellung vor.
Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Crescentia cujute
Mehrere Einzelblüten am Stamm.
Einzelne zygomorphe Rachenblume am Stamm.
Die Blätter stehen meist büschelig am Stamm. Es kommt auch wechselständige Blattstellung vor.
Panama Flamme
Dieses Bild ist in Trinidad aufgenommen. Die Heimat dieser Art ist Panama, Kolumbien, Ekuador und Venezeuela.
Paraserianthes lophantha
Chinesischer Klebsame
Ilex aquifolium ‚Argentea Marginata‘
Eine Sorte der Gemeinen Stechpalme mit weiß panaschierten Blättern. Bei der ähnlichen weiß panaschierten Sorte ‚Silver Queen‘ sind die jungen Triebe nicht grün, sondern purpurn.
Dichrostachys cinerea L.(Wight & Arn.)
Am ährigen Blütenstand sind oben sterile rosa , violette oder weiße Büten und am unteren Teil fertile gelbe Blüten. Diese zweifarbige Anordnung der Blüten hat einen sehr ansehnlichen Effekt.
Grevillea banksii
Die Art ist eine Hybride aus Ilex aquifolium × Ilex latifolium
Ilex × koehneana
Der botanische Name dieser Pflanze war Psidium littorale. Jetzt ist dieser Name ein Synonym von Psidium cattleyanum. Die unterschiedlichen Fruchtfarben sind bei der Art auch als Unterarten bechrieben worden.
Die gelbfrüchtige Form von Psidium cattleyanum wird auch Zitronen-Guave genannt.
Die Art ist extrem invasiv auf Hawaii. Hierzu ein Link der Universität Potsdam.https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/aktuelles/pflanze-des-monats/archiv/psidium-cattleianum.html
Bei dieser Sorte von Ficus aspera sind die Blätter und auch die Scheinfrüchte panaschiert.