Lorbeerkirsche

Prunus laurocerasus

Die Steinfrüchte sind zuerst grün, später rot und bei der Reife schwarz.

Graues Heiligenkraut

Santolina chamaecyparissus

Die Pflanze kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht. Früher war die Pflanze in Kräutergärten verbreitet. Die Pflanzenteile wurden auch als Mottenkraut verwendet.

Paradiesvogelblume

Strelitzia reginae

Alle Bilder aus dem Botanischen Garten der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.

Indische Bleiwurz

Plumbago indica

Weißfrüchtiges Christophskraut, Dickstieliges Christophskraut

Actaea alba

Synonym: Actaea pachypoda

Bild mit Blütenstand hier: https://www.pflanzenbilder.de/?p=6042&preview=true

Enzianstrauch

Lycianthes rantonetii

Feuerdorn

Pyracantha coccinea ‚Orange Glow‘


Pyracantha coccinea

Sorte mit roten Früchten