Gewöhnlicher Gilbweiderich

Lysimachia vulgaris

Pittosporum tobira

Chinesischer Klebsame

Cassytha filiformis

Schlingfaden

Der Schlingfaden ist die einzige Gattung in der Familie der Lorbeergewächse die als Halbparasit wächst. In Nutzpflanzenkulturen ist dieser Halbparasit ein Problem.

Mimosa

Auch als Schamhafte Sinnpflanze bezeichnet.

Mimosa pudica

Durch ihre Nastien (Bewegungen der Blätter nach Berührung) eine beliebte Pflanze. Es gibt diese Pflanzenart in Gartencentern und Blumengeschäften als Pflanzen und auch Samen zu kaufen.

Die urprüngliche Heimat ist Südamerika. Die Pflanzen sind in tropischen und subtropischen Ländern sehr invasiv.

Der köpfchenförmige Blütenstand besteht aus mehreren Einzelblüten.

Hier Früchte der Sinnpflanze

Schildförmiges Fußblatt

Podophyllum peltatum

Roter Puderquastenstrauch

Calliandra haematocephala Hassk.

Paranussbaum

Bertholletia excelsa

Die Frucht der Paranuss ist eine Deckelkapsel. Diese Fruchtform hat der Familie Topffruchtbaumgewächse den deutschen Namen gegeben.

Schraubenbaum

Pandanus spec.

Es gibt ca. 600 Arten von Schraubenbäumen. Die Arten sind schwer zu unterscheiden. Schraubenbäume sind keine echten Bäume, denn sie gehören zu den Einkeimblättrigen Pflanzen.

Weibliche Pflanze mit Blütenstand
Weibliche Pflanze mit unreifem Fruchtstand
Blütenstand an einer männlichen Pflanze.

Habitus einer weiblichen Pflanze.

Parkia

Parkia biglobosa

Der ursprünglich aus Afrika stammende Baum wurde in Port of Spain als Straßenbaum angepflanzt.

Herzlich Willkommen auf meiner Hompage – Pflanzenbilder

Über die  Schlagwörter sind übergreifend alle entsprechenden Beiträge zu erreichen.

Zwei Hauptkategorien sind vorhanden.

  • Gärten – hier sind Bilder aus dem eigenen Garten, sowie Bilder aus Botanischen Gärten zu sehen. Die Bilder aus der Kategorie Pflanzenbestimmung sind dort verlinkt, so dass diese hier dann bei den entsprechenden Gärten zu sehen sind.
  • Pflanzenbestimmung nach Formen – Es gibt hier einen festen Weg Pflanzen und Pflanzenteile  anhand der Form zu bestimmen. Dann einfach im Menue – Startseite für Pflanzenbestimmung – beginnen. Mit den Schlagwörtern kann auch  jede Kategorie angezeigt werden –  z.B. rote kugelige Pflanzen oder Pflanzenteile. Bei den Seiten die tabellarisch aufgebaut sind, ist es möglich die Spalten zu sortieren. Auch kann dort über das Suchfeld, ein Begriff der sich in der Tabelle befindet, gefunden werden. Es werden dann nur die passenden Pflanzen angezeigt.