Edle Klivie

Clivia nobilis

Bei Clivia nobilis sind die Blütenhüllblätter röhrig angeordnet. Die Blüten sind hängend am doldigen braunen Schaft. Die Staubblätter ragen aus dem Perianth. Am Ende ist das Perianth grün.

Zimmer-Klivie, Riemenblume

Clivia miniata

Die Früchte und Blüten stehen auf einem doldigen zweikantigem Schaft. Die Früchte sind Beeren.

Edle Klivie

Clivia nobilis

Die Früchte der Clivia nobilis sind flaschenförmig geformt.

Viburnum opulus ‚Roseum‘

Gefüllter Schneeball, Gewöhnlicher Schneeball Roseum

Die kugeligen Blütenstände bestehen nur aus sterilen Blüten. Dieser Zierstrauch ist ist für Insekten und Vögel nicht nützlich. Allerdings sind die Steinfrüchte bei der ungefüllten Art giftig.

Hier die Früchte des Strauches mit ungefüllten Blüten

Dreiblättrige Orange, Bitterorange

Citrus trifoliata

Synonym: Poncirus trifoliata

Die reifen Früchte haben einen Durchmesser von 3 cm bis 5 cm und sind ungenießbar.

Hier eine unreife Frucht. Die Ausstülpung am Ende der Frucht wird bei den Zitrusgewächsen als Zitze bezeichnet.

Die Zweige sind immergrün. Die Blätter sind dreiblättrig mit einem leicht geflügeltem Stiel. Die Pflanzen sind mit Dornen bewehrt. Die Blätter fallen im Winter ab.

Hier ein Strauch im Bereich System des Botanischen Gartens der Heinrich-Heine Universitüt Düsseldorf. Dieses Bild ist im Oktober des Jahres 2022 aufgenommen worden. Ältere Pflanzen ertragen Temperaturen bis zu -25 Grad Celsius .

Milchorangen­­­baum, Osagedorn

Maclura pomifera

Unreifer Steinfruchtverband schon von der Größe eines Tennisballs. Die reifen Früchte werden grüngelb und haben dann einen Durchmesser von bis zu 15 cm.

Mehrere Steinfruchtverbände an einer weiblichen Pflanze.

Die Oberfläche einer einzelnen Steinfrucht ist zu erkennen.

Der Stielansatz vom Steinfruchtverband und die Steinfrüchte.

In dem Steinfruchtverband ist Milchsaft enthalten, der bei vielen Verwandten der Maulbeerbaumgewächse vorhanden ist.

Hier die Samen in den einzelnen Steinfrüchten.

Hier die unreifen beidseitig gewänzten Samen.

Eine weiblicher und männlicher Baum im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Gefüllter Schneeball

Viburnum opulus ‚Roseum‘

Die kugeligen Blütenstände dieser Sorte von Viburnum opulus haben sterile Blüten. Früchte werden daher keine gebildet. Beim Verblühen wechselt die Blütenfare von weiß nach rosa.

Hier die Wildform von Viburnum opulus mit Früchten.

Amerikanische Rosmarinweide

Itea virgnica

Die kleine Strauch wird bis 150 cm hoch und liebt einen schattigen Platz. Im Herbst werden die Bätter purpurrot.

Brownea macrophylla

Panama Flamme

Dieses Bild ist in Trinidad aufgenommen worden. Die Heimat dieser Art ist Panama, Kolumbien, Ekuador und Venezuela.

Veitchs Kugeldistel

Echinops ritro ‚Veitchs Blue‘

Bei dieser Gattung sind nur Röhrenblüten vorhanden.

Blütenstand mit geschlossenen Blüten.

Die Typischen Hochlätter der Familie Korbblütler (Asteraceae-Compositae) sind hier nicht zu sehen. Kein Körbchen!