Maclura pomifera
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera_Fr-scaled-e1696754951468-840x840.jpg)
Unreifer Steinfruchtverband schon von der Größe eines Tennisballs. Die reifen Früchte werden grüngelb und haben dann einen Durchmesser von bis zu 15 cm.
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera-Frue-1-scaled-e1696756174898-840x840.jpg)
Mehrere Steinfruchtverbände an einer weiblichen Pflanze.
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera-Steinfruechte-scaled-e1696758898346-840x630.jpg)
Die Oberfläche einer einzelnen Steinfrucht ist zu erkennen.
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera-Frstielansatz-840x630.jpg)
Der Stielansatz vom Steinfruchtverband und die Steinfrüchte.
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera-Fruchtquerschnitt-Milch-scaled-e1696757688562-840x630.jpg)
In dem Steinfruchtverband ist Milchsaft enthalten, der bei vielen Verwandten der Maulbeerbaumgewächse vorhanden ist.
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera-FruchtquerschnittJPG-scaled-e1696757818723-840x630.jpg)
Hier die Samen in den einzelnen Steinfrüchten.
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera-Sa-scaled-e1696757911218-840x630.jpg)
Hier die unreifen beidseitig gewänzten Samen.
![](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2023/10/Maclura-pomifera-840x560.jpg)
Eine weiblicher und männlicher Baum im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.