Pandorea jasminoides ‚Rosea Superba‘

Pandorea jasminoides ist nicht winterhart und wird hier im Kübel gehalten.
Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Pandorea jasminoides ‚Rosea Superba‘
Pandorea jasminoides ist nicht winterhart und wird hier im Kübel gehalten.
Bryonia dioica
Weibliche Blüte mit deutlichem unterständigem Fruchtknoten.
Männliche Blüte mit fünf verwachsen Staubblättern.
Männliche Pflanze mit Blüten.
Ranke der Zaunrübe.
Schisandra chinensis
Die Blütenhülle ist einfach.
Die Pflanze ist zweihäusig und hier snd männliche Blüten zu sehen.
Die Blätter sind einfach mit fiedernerviger Nervatur.
Es sind Windepflanzen.
Pandorea jasminoides
Der Schlund der Kronröhre ist behaart und kann gelb, rosa oder rot gefärbt sein.
Die Blüten snd nur leicht zygomorph und haben am Grunde eine gebogene Kronröhre.
Die Rachenblumen duften besonders in der Nacht.
Cobaea scandens
Die Art wird in Mitteleuropa meist einjährig kultiviert.
Es sind 5 persistente Kelchblätter vorhanden.
Im frühem Stadium ist die Krone noch weiß.
Hier sind die Staubblätter schon hinfällig und der Diskus ist zu erkennen.
Das untere Bättchenpaar bildet Pseudostipeln. Es sind keine echten Nebenblätter (Stipeln).
Die Endfieder des Blattes sind zu Ranken umgebildet.
Mespilus germanica
Die Frucht der Mispel ist eine Apfelfrucht. Am oberem Ende sind die erhaltenen fünf Kelchblätter zu sehen.
Hier die Mespilus germanica f. macrocarpa oder auch als Sorte Macrocarpa bezeichnet, mit größeren Früchten.
Mespilus germanica
Die Blüte der Echten Mispel ist eine nektarführende Scheibenblume mit 5 Blütenhüllblättern, 5 Kelchbättern und 30 bis 40 Staubblättern.
Die Blätter sind einfach und stehen wechselständig am Zweig. Es werden Nebenblätter gebildet.
In den Blattachseln sitzen meist einzelne Dornen.
Itea virgnica
Die kleine Strauch wird bis 150 cm hoch und liebt einen schattigen Platz. Im Herbst werden die Bätter purpurrot.
Echinops ritro ‚Veitchs Blue‘
Bei dieser Gattung sind nur Röhrenblüten vorhanden.
Blütenstand mit geschlossenen Blüten.
Die Typischen Hochlätter der Familie Korbblütler (Asteraceae-Compositae) sind hier nicht zu sehen. Kein Körbchen!
Santolina chamaecyparissus
Die Pflanze kommt mit Trockenheit sehr gut zurecht. Früher war die Pflanze in Kräutergärten verbreitet. Die Pflanzenteile wurden auch als Mottenkraut verwendet.