Solanum seaforthianum

Die Blätter sind gefiedert mit 5 bis 7 Blättchen.
Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Solanum seaforthianum
Die Blätter sind gefiedert mit 5 bis 7 Blättchen.
Pyrostegia venusta
Knospiger Blütenstand.
Bei den geöffneten Blütenkronen sind Lappen des Saumes zurückgebogen.
Die dreiteiligen Blätter haben meist als Endblatt eine Ranke. So erscheinen die zusammengesetzten Blätter oft als zweiblättrig.
Kletternd an einem Palmenstamm.
Invasive großflächige Ausbreitung hier am Standort auf Teneriffa.
Solandra maxima
Der Kelch ist ungleich drei- bis vierlappig. Die Blütenkrone hat einen Durchmesser bis 20 cm.
Die Liane wird bis 5 m hoch
Akebia trifoliata
Pflanze mit männlichen und weibliche Blüten.
Weibliche Einzelblüte.
Podranea ricasoliana
Die Staubblätter bleiben bei der Gattung Podranea in der Kronröhre.
Typisch für die Gattung Podranea sind die zurückgebogenen und am Rande gewellten Kronlappen.
Die Blättchen sind ungestielt an der Rachis.
Tecomaria capensis
Die Blütenstände sind Rispen und endständig.
Die vier Staubblätter ragen aus der Krone und sind mit ihr verbunden. Die Kronröhre ist deutlich gebogen.
Amphilophium buccinatorium
Die Blätter sind dreizahlig oder das Entfiederblatt ist zu einer dreiteiligen Ranke umgebildet.
Allamanda schottii
Die Pflanzen sind Klettersträucher die bis 6m hoch wachsen.
Die Blütenkrone kann einen Durchmesser von bis zu 14 cm ereichen.
Semele androgyna
Die Früchte sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien).
Die unreifen Beeren sind grün.
Diese Pflanze steht im Botanischen Garten Düsseldorf, ausgepflanzt in der Orangerie.
Klettermäusedorn
Die Blüten sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien). Vormals war die Gattung in der Familie der Mäusedorngewächse eingegliedert. Der Mäusedorn hat auch Scheinblätter.
Siehe hier:https://www.pflanzenbilder.de/stechender-maeusedorn/