Parthenocissus inserta



Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Parthenocissus inserta
Prunus laurocerasus
Die Steinfrüchte sind zuerst grün, später rot und bei der Reife schwarz.
Aufrechte Schleimbeere
Ilex aquifolium ‚Argentea Marginata‘
Eine Sorte der Gemeinen Stechpalme mit weiß panaschierten Blättern. Bei der ähnlichen weiß panaschierten Sorte ‚Silver Queen‘ sind die jungen Triebe nicht grün, sondern purpurn.
Dichrostachys cinerea L.(Wight & Arn.)
Am ährigen Blütenstand sind oben sterile rosa , violette oder weiße Büten und am unteren Teil fertile gelbe Blüten. Diese zweifarbige Anordnung der Blüten hat einen sehr ansehnlichen Effekt.
Stachelbeere
Japanische Weißdolde
Aronia melanocarpa ‚Hugin‘
Aus den Apfelfrüchten werden Marmeladen, Säfte und Lebensmittelfarbe hergestellt.
Fatsia japonica
Der doldige Teilblütenstand hat eine kugelige Form.
Der Gesamtblütenstand ist aus doldigen Teilblütenständen zusammengesetzt.
Einzelne Blüten im Blütenstand mit 5 Kronbättern und 5 Staubblättern.
Im rispigen Blütenstand ist die erste Blüte geöffnet.
Große Hochblätter schützen die Teilblütenstände.
Hier erkennt man schon, dass sich ein Blütenstand entwickelt.
Blütenstand oder Blattknospen? Blütenstandsknospe!
Hier hat sich eine Knospe mit vielen Blättern geöffnet.
Die handförmig gelappten Blätter werden sehr oft in der Floristik als Bindegrün genommen.
Die Samen der Korallen-Pfingstrose besitzen einen Arillus. Dieser rote Arillus ist zum Teil aber nur noch von sterilen Samen umgeben. Dies wird als Lockfunktion interpretiert.
Paeonia mascula