Sommer-Lauch ‚Ping Pong‘

Allium ampeloprasum ‚Ping Pong‘

Dornige Banksie

Banksia spinulosa

Teil des Blütenstandes mit Blüten
Dornige Blätter von oben
Blätter von unten

Passionsfrucht auch als Maracuja bekannt.

Passiflora edulis

Unreife Frucht der Passionsfrucht
Blüte der Passionsfrucht

Japanische Stechpalme

Die Japanische Stechpalme ist ein beliebter Ersatz für den Buchsbaum, der durch den Buchbaumzünsler stark geschädigt wird.

Ilex crenata

Schwarze Apfelbeere

Aronia melanocarpa ‚Hugin‘

Aus den Apfelfrüchten werden Marmeladen, Säfte und Lebensmittelfarbe hergestellt.

Kastanienblättrige Stechpalme

Die Art ist eine Hybride aus Ilex aquifolium × Ilex latifolium

Ilex × koehneana

Zimmeraralie

Fatsia japonica

Der doldige Teilblütenstand hat eine kugelige Form.

Der Gesamtblütenstand ist aus doldigen Teilblütenständen zusammengesetzt.

Einzelne Blüten im Blütenstand mit 5 Kronbättern und 5 Staubblättern.

Im rispigen Blütenstand ist die erste Blüte geöffnet.

Große Hochblätter schützen die Teilblütenstände.

Hier erkennt man schon, dass sich ein Blütenstand entwickelt.

Blütenstand oder Blattknospen? Blütenstandsknospe!

Hier hat sich eine Knospe mit vielen Blättern geöffnet.

Die handförmig gelappten Blätter werden sehr oft in der Floristik als Bindegrün genommen.

Cardiospermum helicacabum

Diese tropische Kletterpflanze wird bei uns wegen der ballonartigen Früchte als Zierpflanze kultiviert. Blätter und Samen werden als offizinell angewand.

Ballonrebe, Herzsame, Blasenherzsame, Ballonwein

Cornus canadensis

Der Kanadische Hartriegel wird auch Teppich Hartriegel genannt. Der Name deutet schon auf die Verwendung als Bodendecker hin.

Kanadischer Hartriegel

Erdbeer-Guave

Der botanische Name dieser Pflanze war Psidium littorale. Jetzt ist dieser Name ein Synonym von Psidium cattleyanum. Die unterschiedlichen Fruchtfarben sind bei der Art auch als Unterarten bechrieben worden.

Fast reife rote essbare Beeren von Psidium cattleyanum im Botanischen Garten Düsseldorf.

Die gelbfrüchtige Form von Psidium cattleyanum wird auch Zitronen-Guave genannt.

Fast reife Früchte von Psidium cattleyanum
Stämme von Psidium cattleyanum mit blättriger Schuppenborke

Die Art ist extrem invasiv auf Hawaii. Hierzu ein Link der Universität Potsdam.https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/aktuelles/pflanze-des-monats/archiv/psidium-cattleianum.html