Passionsfrucht auch als Maracuja bekannt.

Passiflora edulis

Unreife Frucht der Passionsfrucht
Blüte der Passionsfrucht

Rotblühende Silbereiche

Grevillea banksii

Kastanienblättrige Stechpalme

Die Art ist eine Hybride aus Ilex aquifolium × Ilex latifolium

Ilex × koehneana

Kreuzblättrige Wolfsmilch

Die winterannuellen Pflanzen sind meist unverzweigt. Die Ausbreitung durch Samen ist sehr stark! Die Samen werden bis zu 3 m weit geschleudert. Alle Teile der Pflanzen sind sehr giftig. Der vorhandene weiße Milchsaft kann zu Hautirritationen führen.

Euphorbia lathyris

Nicht bühendes Sprossende.
Der weißgraue Spross mit den sitzenden Blättern wird bis zu 2 cm dick. Bei Verletzung der Sprossspitze, kann die Pflanze aus den Blattachseln austreiben und wird dann verzweigt.

Cornus canadensis

Der Kanadische Hartriegel wird auch Teppich Hartriegel genannt. Der Name deutet schon auf die Verwendung als Bodendecker hin.

Kanadischer Hartriegel

Erdbeer-Guave

Der botanische Name dieser Pflanze war Psidium littorale. Jetzt ist dieser Name ein Synonym von Psidium cattleyanum. Die unterschiedlichen Fruchtfarben sind bei der Art auch als Unterarten bechrieben worden.

Fast reife rote essbare Beeren von Psidium cattleyanum im Botanischen Garten Düsseldorf.

Die gelbfrüchtige Form von Psidium cattleyanum wird auch Zitronen-Guave genannt.

Fast reife Früchte von Psidium cattleyanum
Stämme von Psidium cattleyanum mit blättriger Schuppenborke

Die Art ist extrem invasiv auf Hawaii. Hierzu ein Link der Universität Potsdam.https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/aktuelles/pflanze-des-monats/archiv/psidium-cattleianum.html

Atlas-Mannstreu

Der deutsche Name sagt schon was über die Heimat dieser Pflanze aus. Die Staude wächst in Marokko im Atlasgebirge. Die Mannstreu Arten sind alle gute Trachtpflanzen.

Eryngium variifolium

Tiere im Garten – Insekten

Wie auch am 07. September 2020 waren Hornissen wieder mal am Cotoneaster simonii, diesmal um Nektar aus den unscheinbaren Blüten zu holen.

Distelfalter auf Patagonisches Eisenkraut
Kleiner Fuchs auf Schlüsselblume
C-Falter auf Baumhasel
Schwalbenschwanzraupe auf Giersch
Schwalbenschwanz auf Stauden-Phlox
Schwalbenschwanz auf Patagonisches Eisenkraut
Tagpfauenauge auf Löwenzahn
Admiral auf der Futterpflanze
Nagelfleck
Marienkäfer mit Larve
Kaisermantel
Landkärtchen auf Wasserdost

Mai­glöckchen

Convallaria majalis

Die Früchte bleiben lange erhalten, wenn sie nicht von Tieren gefressen werden.