Lonicera japonicum
Schlagwort: Kletterpflanze
Semele androgyna
Klettermäusedorn



Die Blüten sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien). Vormals war die Gattung in der Familie der Mäusedorngewächse eingegliedert. Der Mäusedorn hat auch Scheinblätter.
Siehe hier:https://www.pflanzenbilder.de/stechender-maeusedorn/
Passionsfrucht auch als Maracuja bekannt.
Passiflora edulis


Cardiospermum helicacabum
Diese tropische Kletterpflanze wird bei uns wegen der ballonartigen Früchte als Zierpflanze kultiviert. Blätter und Samen werden als offizinell angewand.
Ballonrebe, Herzsame, Blasenherzsame, Ballonwein
Blütenstand mit Ranken Ballonartig aufgeblasene Kapselfrüchte Der Arillus ist herzförmig
Bittersüßer Nachtschatten
Solanum dulcamara

Rotfrüchtige Zaunrübe
Bryonia dioica

Die Samen der roten Beeren werden durch Vögel verbreitet.

Die trockenen Triebe sind leicht geflügelt.
Kletten-Labkraut
Galium aparine

Weinrebe
Scheinzaunrübe
Ballonrebe
Herzsame ist ein weiterer Name dieser Kletterpflanze.
Cardiospermum helicacabum
Weitere Bilder unter Cardiospermum helicacabum
![Die Erkärung des Begriffs Hilum aus Wikipedia: In der Botanik bezeichnet Hilum[2] oder „Nabel“ (Samennabel, -narbe, Keim- oder Samengrube) die Stelle (die Abrissstelle), an der die Samenanlage mit dem Funiculus in Verbindung steht. Seite „Hilum“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Juni 2021, 20:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilum&oldid=213118014 (Abgerufen: 14. Oktober 2022, 11:45 UTC)](https://www.pflanzenbilder.de/wp-content/uploads/2018/10/Cardiospermum_2-2-500x500.jpg)