Gewöhnlicher Gilbweiderich

Lysimachia vulgaris

Schildförmiges Fußblatt

Podophyllum peltatum

Erdbeer-Guave

Der botanische Name dieser Pflanze war Psidium littorale. Jetzt ist dieser Name ein Synonym von Psidium cattleyanum. Die unterschiedlichen Fruchtfarben sind bei der Art auch als Unterarten bechrieben worden.

Fast reife rote essbare Beeren von Psidium cattleyanum im Botanischen Garten Düsseldorf.

Die gelbfrüchtige Form von Psidium cattleyanum wird auch Zitronen-Guave genannt.

Fast reife Früchte von Psidium cattleyanum
Stämme von Psidium cattleyanum mit blättriger Schuppenborke

Die Art ist extrem invasiv auf Hawaii. Hierzu ein Link der Universität Potsdam.https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/aktuelles/pflanze-des-monats/archiv/psidium-cattleianum.html

Kalebassenbaum

Die Früchte sind kugelig bis elliptisch. Die reifen Früchte werden gelb bis braun. Aus den nicht reifen grünen Früchten werden Haushaltsgegenstände und Musikinstrumente gefertigt. Die Früchte können bis 40 cm lang werden.

Crescentia cujute

Blüten und Früchte sitzen am Stamm. Dieses wird als Kauliflorie benannt.

Hier Bilder der Pflanze mit Blüten.

Ginkgo

Die weiblichen Pflanzen des Ginkgo tragen die Samen. Diese reifen Samen stinken nach Buttersäure. Die Samen können bei Berührung zu Allergien und Hautreizungen führen.

Ginkgo biloba

Alle drei Bilder Samen des Ginkgo Baumes

Taubenbeere

Duranta erecta

Enzianstrauch

Lycianthes rantonetii

Übelriechende Schwertlilie

Iris foetidissima

Offene Kapselfrucht mit Samen

Offene Kapselfrucht mit Samen