Viburnum setigerum Hance ‚Aurantiacum‘


Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Fatsia japonica
Der doldige Teilblütenstand hat eine kugelige Form.
Der Gesamtblütenstand ist aus doldigen Teilblütenständen zusammengesetzt.
Einzelne Blüten im Blütenstand mit 5 Kronbättern und 5 Staubblättern.
Im rispigen Blütenstand ist die erste Blüte geöffnet.
Große Hochblätter schützen die Teilblütenstände.
Hier erkennt man schon, dass sich ein Blütenstand entwickelt.
Blütenstand oder Blattknospen? Blütenstandsknospe!
Hier hat sich eine Knospe mit vielen Blättern geöffnet.
Die handförmig gelappten Blätter werden sehr oft in der Floristik als Bindegrün genommen.
Ardisis mamillata
Heimat in China und Vietnam
16 Jahre alte Pflanze in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens Düsseldorf.
Clivia miniata
Die Früchte und Blüten stehen auf einem doldigen zweikantigem Schaft. Die Früchte sind Beeren.
Allamanda schottii
Die Pflanzen sind Klettersträucher die bis 6m hoch wachsen.
Die Blütenkrone kann einen Durchmesser von bis zu 14 cm ereichen.
Kadsura japonica
Die Pflanzen können einhäusig oder zweihäusig sein. Hier eine männliche Blüte.
Ruscus aculeatus
Bei dieser Gattung gibt es abgeflachte Zweige, die wie Blätter aussehen. Die bezeichnet man als Phyllokladen. Der Begriff Platykladien steht für größere Flachsprosse z.B. von Kakteen.