Feuerranke

Pyrostegia venusta

Knospiger Blütenstand.

Bei den geöffneten Blütenkronen sind Lappen des Saumes zurückgebogen.

Die dreiteiligen Blätter haben meist als Endblatt eine Ranke. So erscheinen die zusammengesetzten Blätter oft als zweiblättrig.

Kletternd an einem Palmenstamm.

Invasive großflächige Ausbreitung hier am Standort auf Teneriffa.

Üppiger Goldkelch

Solandra maxima

Der Kelch ist ungleich drei- bis vierlappig. Die Blütenkrone hat einen Durchmesser bis 20 cm.

Die Liane wird bis 5 m hoch

Jacarandabaum

Jacaranda mimosifolia

Die blaue Blütenkrone ist bauchig erweitert und gebogen.

Je nach Standort ist der Baum immergrün oder laubwerfend.

Es gibt gleichzeitig Blüten und Früchte.

Afrikanischer Tulpenbaum

Spathodea campanulata

Die Kronblätter sind deutlich zygomorph. Die 4 Staubblätter sind mit der Krone verwachsen.

Die Krone ragt aus den deutlich gerippten und geschlizten braunen Kelchblättern.

Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Es sind ganzrandige Blättchen vorhanden.

Fingerblättrige Akebie

Akebia trifoliata

Pflanze mit männlichen und weibliche Blüten.

Weibliche Einzelblüte.

Rosa Trompetenwein

Podranea ricasoliana

Die Staubblätter bleiben bei der Gattung Podranea in der Kronröhre.

Typisch für die Gattung Podranea sind die zurückgebogenen und am Rande gewellten Kronlappen.

Die Blättchen sind ungestielt an der Rachis.

Kapgeißblatt

Tecomaria capensis

Die Blütenstände sind Rispen und endständig.

Die vier Staubblätter ragen aus der Krone und sind mit ihr verbunden. Die Kronröhre ist deutlich gebogen.

Glockenrebe

Cobaea scandens

Die Art wird in Mitteleuropa meist einjährig kultiviert.

Es sind 5 persistente Kelchblätter vorhanden.

Im frühem Stadium ist die Krone noch weiß.

Hier sind die Staubblätter schon hinfällig und der Diskus ist zu erkennen.

Das untere Bättchenpaar bildet Pseudostipeln. Es sind keine echten Nebenblätter (Stipeln).

Die Endfieder des Blattes sind zu Ranken umgebildet.