Rose von Venezuela

Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Ganze Pflanzen und Pflanzenteile, Blüten, Blütenstände, Fruchtstände, Früchte und Samen.
Rose von Venezuela
Semele androgyna
Die Früchte sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien).
Die unreifen Beeren sind grün.
Diese Pflanze steht im Botanischen Garten Düsseldorf, ausgepflanzt in der Orangerie.
Hedera colchica
Die Blütezeit ist spät vom September bis November. Für viele Insekten sind es einige der wenigen Pflanzen mit Nektarangebot.
An den jungen Trieben ist diese Blattform zu sehen.
An älteren Trieben sind die Blätter größer und meist am Rande etwas eingerollt.
Bei den unteren Bildern sieht man den Unterschied zwischen Hedera colchica und Hedera helix an den verschiedenfarbigen Sternhaaren.
Hier die Haftwurzeln mit der Hedera colchica auch auf glatten Untergründen klettern kann.
Alter Spross von Hedera colchica.
Die Pflanze bei uns im Garten an einer Wand kletternd.
Gaultheria procumbens ‚Peppermint Pearl‘
Lysimachia vulgaris
Viburnum opulus
Die beerenähnlichen Steinfrüchte werden gerne von Vögeln verzehrt.
Am Ende der Zweige sind oft weniger gelappte oder auch ungelappte Blätter. Die Blätter stehen immer gegenständig.
Am Blattstiel von Viburnum opulus sind extraflorale Nektarien (Blattstieldrüsen) vorhanden. Der Blattstiel ist rinnig.
Der Blattsiel kann grün oder rötlich sein. Die napfförmigen Nektarien und die pfriemförmigen Nebenblätter sind hier gut zu erkennen. Die leichtkantigen Zweige besitzen Lentizellen
Parthenocissus inserta
Prunus laurocerasus
Die Steinfrüchte sind zuerst grün, später rot und bei der Reife schwarz.
Anagallis arvensis
Acker-Gauchheil
Die Blüte vom Acker-Gauchheil ist nur 10 – 15 mm groß. Die Blüte ist eine Pollen-Scheibenblume. Am Staubblattfaden sieht man hier die sogenannten Futterhaare, die Bestäuber anlocken. An den Kronblättern sind die Drüsenhaare zu erkennen.
Frucht und Blätter:https://www.pflanzenbilder.de/acker-gauchheil/