Cornus canadensis

Der Kanadische Hartriegel wird auch Teppich Hartriegel genannt. Der Name deutet schon auf die Verwendung als Bodendecker hin.

Kanadischer Hartriegel

Atlas-Mannstreu

Der deutsche Name sagt schon was über die Heimat dieser Pflanze aus. Die Staude wächst in Marokko im Atlasgebirge. Die Mannstreu Arten sind alle gute Trachtpflanzen.

Eryngium variifolium

Tiere im Garten – Insekten

Wie auch am 07. September 2020 waren Hornissen wieder mal am Cotoneaster simonii, diesmal um Nektar aus den unscheinbaren Blüten zu holen.

Distelfalter auf Patagonisches Eisenkraut
Kleiner Fuchs auf Schlüsselblume
C-Falter auf Baumhasel
Schwalbenschwanzraupe auf Giersch
Schwalbenschwanz auf Stauden-Phlox
Schwalbenschwanz auf Patagonisches Eisenkraut
Tagpfauenauge auf Löwenzahn
Admiral auf der Futterpflanze
Nagelfleck
Marienkäfer mit Larve
Kaisermantel
Landkärtchen auf Wasserdost

Mai­glöckchen

Convallaria majalis

Die Früchte bleiben lange erhalten, wenn sie nicht von Tieren gefressen werden.

Schwarzer Holunder

Sambucus nigra

Die Früchte sind nach erhitzen essbar. Rohe Früchte sind giftig.

Moosbeere

Vaccinium oxycoccus

Die Früchte der Moosbeere sind essbar, haben aber einen bitteren Geschmack. Aus den Beeren wird nach Frosteinwirkung eine Marmelade gemacht.

Hier eine unreife Fruchtmit einer eiförmigen Form.

Bei dem Zwergstrauch liegen die bis zu 1 m langen Zweige am Boden. Die immergrünen Blätter sind am Rande etwas nach unten gebogen und unterseits weißgrün gefärbt.

Die jungen Zweige sind rötlich gefärbt. Die nur bis 10 mm langen Blätter sind am Rande leicht gewimpert.

Die dünnen Zweige haben einen Durchmesser von weniger als 1 cm.

Bittersüßer Nachtschatten

Solanum dulcamara

Rotfrüchtige Zaunrübe

Bryonia dioica

Die Samen der roten Beeren werden durch Vögel verbreitet.

Die trockenen Triebe sind leicht geflügelt.