Japanische Stechpalme

Die Japanische Stechpalme ist ein beliebter Ersatz für den Buchsbaum, der durch den Buchbaumzünsler stark geschädigt wird.

Ilex crenata

Schwarze Apfelbeere

Aronia melanocarpa ‚Hugin‘

Aus den Apfelfrüchten werden Marmeladen, Säfte und Lebensmittelfarbe hergestellt.

Kastanienblättrige Stechpalme

Die Art ist eine Hybride aus Ilex aquifolium × Ilex latifolium

Ilex × koehneana

Cornus canadensis

Der Kanadische Hartriegel wird auch Teppich Hartriegel genannt. Der Name deutet schon auf die Verwendung als Bodendecker hin.

Kanadischer Hartriegel

Erdbeer-Guave

Der botanische Name dieser Pflanze war Psidium littorale. Jetzt ist dieser Name ein Synonym von Psidium cattleyanum. Die unterschiedlichen Fruchtfarben sind bei der Art auch als Unterarten bechrieben worden.

Fast reife rote essbare Beeren von Psidium cattleyanum im Botanischen Garten Düsseldorf.

Die gelbfrüchtige Form von Psidium cattleyanum wird auch Zitronen-Guave genannt.

Fast reife Früchte von Psidium cattleyanum
Stämme von Psidium cattleyanum mit blättriger Schuppenborke

Die Art ist extrem invasiv auf Hawaii. Hierzu ein Link der Universität Potsdam.https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/aktuelles/pflanze-des-monats/archiv/psidium-cattleianum.html

Ficus aspera ‚Parcellii‘

Bei dieser Sorte von Ficus aspera sind die Blätter und auch die Scheinfrüchte panaschiert.

Hier sind Blütenstände und unreife Scheinfrüchte auf einem Bild zu sehen.
Die Scheinfrüchte sind Feigen.

Granat­apfel­

Punica granatum

Die Früchte bestehen aus neun zusammengewachsenen Fruchtblättern. Diese Beeren sind ein spezieller Fruchttyp.

Geöffnete Frucht mit den Fruchtkammern

Kalebassenbaum

Die Früchte sind kugelig bis elliptisch. Die reifen Früchte werden gelb bis braun. Aus den nicht reifen grünen Früchten werden Haushaltsgegenstände und Musikinstrumente gefertigt. Die Früchte können bis 40 cm lang werden.

Crescentia cujute

Blüten und Früchte sitzen am Stamm. Dieses wird als Kauliflorie benannt.

Hier Bilder der Pflanze mit Blüten.

Mai­glöckchen

Convallaria majalis

Die Früchte bleiben lange erhalten, wenn sie nicht von Tieren gefressen werden.