Granat­apfel­

Punica granatum

Die Früchte bestehen aus neun zusammengewachsenen Fruchtblättern. Diese Beeren sind ein spezieller Fruchttyp.

Geöffnete Frucht mit den Fruchtkammern

Kalebassenbaum

Die Früchte sind kugelig bis elliptisch. Die reifen Früchte werden gelb bis braun. Aus den nicht reifen grünen Früchten werden Haushaltsgegenstände und Musikinstrumente gefertigt. Die Früchte können bis 40 cm lang werden.

Crescentia cujute

Blüten und Früchte sitzen am Stamm. Dieses wird als Kauliflorie benannt.

Hier Bilder der Pflanze mit Blüten.

Schwarzer Holunder

Sambucus nigra

Die Früchte sind nach erhitzen essbar. Rohe Früchte sind giftig.

Moosbeere

Vaccinium oxycoccus

Die Früchte der Moosbeere sind essbar, haben aber einen bitteren Geschmack. Aus den Beeren wird nach Frosteinwirkung eine Marmelade gemacht.

Hier eine unreife Fruchtmit einer eiförmigen Form.

Bei dem Zwergstrauch liegen die bis zu 1 m langen Zweige am Boden. Die immergrünen Blätter sind am Rande etwas nach unten gebogen und unterseits weißgrün gefärbt.

Die jungen Zweige sind rötlich gefärbt. Die nur bis 10 mm langen Blätter sind am Rande leicht gewimpert.

Die dünnen Zweige haben einen Durchmesser von weniger als 1 cm.

Paranussbaum

Bertholletia excelsa

Die Frucht der Paranuss ist eine Deckelkapsel. Diese Fruchtform hat der Familie Topffruchtbaumgewächse den deutschen Namen gegeben.

Edelkastanie

Castanea sativa

In manchen Jahren ist der Fruchtbecher (Cupula) noch bei der Reife der Nussfrüchte grün.

Rote Johannisbeere

Ribes rubrum