Granat­apfel­

Punica granatum

Die Früchte bestehen aus neun zusammengewachsenen Fruchtblättern. Diese Beeren sind ein spezieller Fruchttyp.

Geöffnete Frucht mit den Fruchtkammern

Mai­glöckchen

Convallaria majalis

Die Früchte bleiben lange erhalten, wenn sie nicht von Tieren gefressen werden.

Korallenstrauch

Solanum pseudocapsicum ‚Blush Berry‘

Moosbeere

Vaccinium oxycoccus

Die Früchte der Moosbeere sind essbar, haben aber einen bitteren Geschmack. Aus den Beeren wird nach Frosteinwirkung eine Marmelade gemacht.

Hier eine unreife Fruchtmit einer eiförmigen Form.

Bei dem Zwergstrauch liegen die bis zu 1 m langen Zweige am Boden. Die immergrünen Blätter sind am Rande etwas nach unten gebogen und unterseits weißgrün gefärbt.

Die jungen Zweige sind rötlich gefärbt. Die nur bis 10 mm langen Blätter sind am Rande leicht gewimpert.

Die dünnen Zweige haben einen Durchmesser von weniger als 1 cm.

Bastard-Korallenbeere

Symphoricarp0s ×chenaultii

Hybride aus:Symphoricarp0s microphyllus × Symphoricarp0s orbiculatus

Flamingoblume

Anthurium spec.

Es gibt an die 1000 Arten von Anthurium. Dieses Bild steht für eine Wildart mit roten Früchten.

Bittersüßer Nachtschatten

Solanum dulcamara

Rotfrüchtige Zaunrübe

Bryonia dioica

Die Samen der roten Beeren werden durch Vögel verbreitet.

Die trockenen Triebe sind leicht geflügelt.