Kadsura japonica

Die Pflanzen können einhäusig oder zweihäusig sein. Hier eine männliche Blüte.
Bilder aus Gärten, Exkursionen und mehr
Kadsura japonica
Die Pflanzen können einhäusig oder zweihäusig sein. Hier eine männliche Blüte.
Schisandra chinensis
Die Blütenhülle ist einfach.
Die Pflanze ist zweihäusig und hier snd männliche Blüten zu sehen.
Die Blätter sind einfach mit fiedernerviger Nervatur.
Es sind Windepflanzen.
Mandevilla hirsuta
Das linke Blatt unten gehört zu der Mandevilla hirsuta.
Allamanda blanchetii
Die Heimat von Allamanda blanchetii ist Brasilien.
Pyrostegia venusta
Knospiger Blütenstand.
Bei den geöffneten Blütenkronen sind Lappen des Saumes zurückgebogen.
Die dreiteiligen Blätter haben meist als Endblatt eine Ranke. So erscheinen die zusammengesetzten Blätter oft als zweiblättrig.
Kletternd an einem Palmenstamm.
Invasive großflächige Ausbreitung hier am Standort auf Teneriffa.
Jacaranda mimosifolia
Die blaue Blütenkrone ist bauchig erweitert und gebogen.
Je nach Standort ist der Baum immergrün oder laubwerfend.
Es gibt gleichzeitig Blüten und Früchte.
Spathodea campanulata
Die Kronblätter sind deutlich zygomorph. Die 4 Staubblätter sind mit der Krone verwachsen.
Die Krone ragt aus den deutlich gerippten und geschlizten braunen Kelchblättern.
Die Blätter sind unpaarig gefiedert. Es sind ganzrandige Blättchen vorhanden.
Podranea ricasoliana
Die Staubblätter bleiben bei der Gattung Podranea in der Kronröhre.
Typisch für die Gattung Podranea sind die zurückgebogenen und am Rande gewellten Kronlappen.
Die Blättchen sind ungestielt an der Rachis.
Tecomaria capensis
Die Blütenstände sind Rispen und endständig.
Die vier Staubblätter ragen aus der Krone und sind mit ihr verbunden. Die Kronröhre ist deutlich gebogen.
Amphilophium buccinatorium
Die Blätter sind dreizahlig oder das Entfiederblatt ist zu einer dreiteiligen Ranke umgebildet.