Gewöhnliche Stechpalme

Ilex aquifolium

Wie bei den meisten Arten der Stechpalmen, sind die Pflanzen zweihäusig. Für einen Fruchtansatz braucht man weibliche und männliche Pflanzen.

Ilex aquifolium hat verschiedene Blattformen. Es gibt bedornte und ganzrandige Blätter an einer Pflanze. Dieses bezeichnet man als Heterophyllie.

Nach dem trockenem Sommer 2020 ist es ein guter Fruchtbehang, aber schütteres Blattwerk. Im Vordergrund Chimonanthus praecox.

Rote Winterbeere

Ilex verticillatum

Das Bild zeigt die Wildart von Ilex verticillata. Die Pflanzen sind einhäusig. Um Früchte auszubilden braucht man eine männliche und eine weibliche Pflanze.

Es gibt von dieser Art auch Sorten mit stärkerem Fruchtbesatz. Diese werden in der Floristik verwendet. Die Früchte sind bei Vögeln sehr beliebt! Beim Anbau dieser Sträucher werden deshalb meistens Schutznetze angewendet.

Rote Johannisbeere

Ribes rubrum

Feuerdorn

Pyracantha coccinea ‚Orange Glow‘


Pyracantha coccinea

Sorte mit roten Früchten

Scheinzaunrübe

Diplocyclos palmatus

Die Beeren der Scheinzaunrübe werden in der Floristik als unreife grüne und reife rote Beeren verwendet. Die Früchte sind nicht essbar, werden aber als Medizinbepflanzen angewand.

Unreife Früchte von Diplocyclos palmatus.
Reife Früchte.

Kanarischer Drachenbaum

Dracaena draco

Die Bätter sind schwertförmig und stehen schopfig am Ende des Stammes.

Die Beeren sind etwa 1 cm im Durchmesser

Die erste Verzweigung der Pflanze ist nach der ersten Blüte.

Der alte Kanarische Drachenbaum von Icod de los Vinos auf der Kanareninsel Teneriffa. Die Altersangaben sind allerdings sehr verschieden.

Siehe hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Drago_Milenario

Zitronenbeere

Triphasia trifoliata