Harrisia pomanensis

Die Früchte erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 cm. Harrisia pomanensis gehört in die Untergattung Eriocereus, bei der die Früchte aufspringen. Die Art ist ein Klimmer, der sich mit den Dornen in Sträuchern anlehnt.

Blüten hier

Gekerbte Spitzblume

Ardisia crenata

IPM 03.02.2003

Scheinzaunrübe

Diplocyclos palmatus

Die Beeren der Scheinzaunrübe werden in der Floristik als unreife grüne und reife rote Beeren verwendet. Die Früchte sind nicht essbar, werden aber als Medizinbepflanzen angewand.

Unreife Früchte von Diplocyclos palmatus.
Reife Früchte.

Kletten-Labkraut

Galium aparine

Korallenmoos, Korallenbeere

Nertera granadensis

Kreuzblättrige Wolfsmilch

Die winterannuellen Pflanzen sind meist unverzweigt. Die Ausbreitung durch Samen ist sehr stark! Die Samen werden bis zu 3 m weit geschleudert. Alle Teile der Pflanzen sind sehr giftig. Der vorhandene weiße Milchsaft kann zu Hautirritationen führen.

Euphorbia lathyris

Nicht bühendes Sprossende.
Der weißgraue Spross mit den sitzenden Blättern wird bis zu 2 cm dick. Bei Verletzung der Sprossspitze, kann die Pflanze aus den Blattachseln austreiben und wird dann verzweigt.

Hornissen beim „Ringeln“ der Zweige von der Himalaja-Zwergmispel.

Auch als „Hornissenschäle“ wird dieser Vorgang des fressens von saftreichen Rinden genannt.

Cotoneaster simonsii wird oft als Unterlage bei der Propfung von Sorten genommen.

Information über Hornissen auf folgender Seite.

http://www.vespa-crabro.de/alles3.htm