Klettermäusedorn

Semele androgyna

Die Früchte sitzen bei dieser Pflanzenart auf den „Blättern“. Es sind keine Blätter sondern umgewandelte Sprosse, also Scheinblätter (Phyllokladien).

Die unreifen Beeren sind grün.

Diese Pflanze steht im Botanischen Garten Düsseldorf, ausgepflanzt in der Orangerie.

Bilder einer blühenden Pflanze.

Krie­chende Schein­beere ‚Pepper­mint Pearl‘

Gaultheria procumbens ‚Pepper­mint Pearl‘

Gewöhnlicher Gilbweiderich

Lysimachia vulgaris

Gewöhnlicher Schneeball

Viburnum opulus

Die beerenähnlichen Steinfrüchte werden gerne von Vögeln verzehrt.

Am Ende der Zweige sind oft weniger gelappte oder auch ungelappte Blätter. Die Blätter stehen immer gegenständig.

Am Blattstiel von Viburnum opulus sind extraflorale Nektarien (Blattstieldrüsen) vorhanden. Der Blattstiel ist rinnig.

Der Blattsiel kann grün oder rötlich sein. Die napfförmigen Nektarien und die pfriemförmigen Nebenblätter sind hier gut zu erkennen. Die leichtkantigen Zweige besitzen Lentizellen.

Gewöhnliche Jungfernrebe

Parthenocissus inserta

Die Blätter sind handförmig zusammengesetzt und fünfzählig.

Die Ranken sind meist ohne Haftscheiben. Die Zweige sind mit Lentizellen besetzt.

Lorbeerkirsche

Prunus laurocerasus

Die Steinfrüchte sind zuerst grün, später rot und bei der Reife schwarz.

Acker-Gauchheil

Anagallis arvensis

Sitzendes Blatt ohne Blattstiel

Blüte:https://www.pflanzenbilder.de/?p=5431&preview=true

Sinomalus sieboldii (Regel) Rushforth

Sargents-Apfel

Mit 1 cm Durchmesser sind die roten Apfelfrüchte besonders klein. Die Früchte bleiben oft bis zum Frühjahr an den Sträuchern hängen.

Bei diesen Apfelfrüchten fällt der Kelch frühzeitig ab.

Gewöhnliche Schneebeere

Symphoricarpus albus

Stark besetzte Zweige mit Früchten werden in der Floristik verwendet.

Warzige Spitz­blume

Ardisis mamillata

Heimat in China und Vietnam